In allen Bereichen unseres Lebens spielt die Umwelt eine zentrale Rolle. Egal ob es um die Grünanlage um die Ecke geht, die immer heißeren Tage und Nächte in der Stadt, den Verlust der Biodiversität und die Versorgung mit sauberem Wasser - wir sind ein Teil davon.
„Es hängt alles mit allem zusammen!“ wusste schon Alexander von Humboldt. Daher ist es auch in ParKli wichtig, sich zu vernetzen, auszutauschen und zusammenzuarbeiten. So können wir Potentiale gemeinsam nutzen und mehr erreichen.
Für Citizen-Science-Projekte hat ebenso das Thema „Freiwilligenmanagement“ - also die Gewinnung, Begleitung und Qualifizierung von Freiwilligen - eine existenzielle Bedeutung .
Daher wurden zur Aktivierung von relevanten Gruppen und Institutionen aus der Zivilgesellschaft, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie Politik und Verwaltung verschiedene Vernetzungsaktivitäten durchgeführt.
Folgende Netzwerke konnten wir bisher bilden:
- Projektbeirat ParKli mit Mitgliedern aus Forschung, Politik und Verwaltung
- Umweltakademie Baden-Württemberg
- Miniwildnis-Kampagne
- Bunte Wiese Stuttgart
- Allianz für Beteiligung - Beteiligungskongress Baden-Württemberg
- Bürger schaffen Wissen
- Landkreis Böblingen
- Schulen und Schülerforschungszentren
- Angelvereine
- VHS Böblingen-Sindelfingen
- Jugendforschungszentrum Böblingen-Sindelfingen
- Freiwilligenagenturen
- Mundi
Bürger schaffen Wissen ist „die“ Plattform für Citizen-Science-Projekte in Deutschland. Als Projekt, welches zum Mitforschen aufruft, ist ParKli auch auf dieser Plattform vertreten. Die Plattform bietet mit seinem Forum einen guten Überblick zum Stand der Citizen-Science-Aktivitäten, Forschungs- und Arbeitsgruppen (AGs). Die AGs erarbeiten Inhalte (z. B. Leitfäden oder auch das Grünbuch/Weißbuch Citizen Science) und verbessern die Zusammenarbeit und den Austausch im Netzwerk.
Arbeitsgruppen mit ParKli-Beteiligung:
- AG Citizen Science & Recht
- AG Citizen Science in Schulen
- AG Evaluation von Citizen Science
- AG D-A-CH für den deutschsprachigen Raum
Auf diese Weise leistet ParKli in der Citizen-Science-Community einen eigenen Beitrag zur Entwicklung der Bürgerforschung und gestaltet deren Zukunft aktiv mit.
"Wir wollen wild" Der Ruf der Tiere und Pflanzen bleibt ungehört. In Deutschland gibt es noch 0,6 Prozent Wildnis. Gleichzeitig verschwindet unsere Artenvielfalt mit atemberaubender Geschwindigkeit. Das Netz der Natur wird brüchig - unsere Lebensgrundlagen dadurch bedroht.
Haben wir was gegen Natur? Könnte man meinen, beim Anblick versiegelter Böden, monotoner Gärten und ausgeräumter Landschaften. Die Lebens- und Sehgewohnheiten haben sich drastisch verändert.
Wilde Natur sieht nicht immer "schön" aus! Sie unterliegt dem Wandel. Holz wird zu Totholz, Blumen verblühen, Pflanzen welken. Manch wertvolle Wildpflanze kommt völlig unscheinbar daher. Doch gerade kleine, wilde Flächen sind ein Paradies für viele Lebewesen.
Die Kampagne Miniwildnis gibt Tieren und Pflanzen eine Stimme: „Wir brauchen Miniwildnis! Ob im eigenen Garten, auf kommunalen Flächen oder rund um das Firmengelände. Die auffallenden Schilder zeigen auf, warum es dort genauso aussehen muss: Wild und unordentlich. Sie laden ein zum Mitmachen - dazu Miniwildnis zu erhalten und zu schaffen – und zum Mitforschen als Partner von ParKli!
Mehr Infos unter: www.miniwildnis.de
Die Bildungsinitative für nachhaltige Entwicklung Schwäbisch Gmünd MUNDI möchte die Bildung im Bereich der Nachhaltigkeit weiter auszubauen und damit einen wesentlichen Beitrag zu Erreichung der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen zu leisten.
Mehr infos unter: https://mundi-gd.de/
ParKli vernetzt sich hier mit anderen Institutionen und Einrichtungen aus der Region, die im Bereich der Nachhaltigen Entwicklung aktiv sind.
So wurde beispielsweise ein Modul zum Monitoring der Bodenfeuchtigkeit und Bodentemperatur entwickelt.